Gefühle fühlen lernen (1)
Sonntag, 26. Oktober 2025
Im Moment bereite ich mein Seminar „Sein im Hier und Jetzt“ vor.
In der ersten Sequenz geht es darum zu erkennen, wie sehr wir auf unbewusster Ebene mit unseren Gedanken identifiziert sind. Ein kleines Experiment, das du zu Hause auch einfach mal ausprobieren kannst, hilft da sehr wirkungsvoll auf die Sprünge: Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, für fünf Minuten das Denken einzustellen – um im Anschluss in der Regel festzustellen, dass es nicht gelungen ist. Offensichtlich „denkt es“ in uns, ganz ohne unser Zutun. Und es sind nicht Gedanken, die zu denken wir uns entschieden hätten. Wir haben bis auf wenige Ausnahmen ein unbeabsichtigtes Wirrwarr in unserem Kopf, mit dem wir uns als Krönung des Ganzen auch noch identifizieren: Wir glauben die Stimme in unserem Kopf zu sein. Über die Methode der Dissoziation erleben sich die Teilnehmer schließlich als beobachtende Instanz, als eigenständige Entität, die unabhängig von ihren Gedanken existiert (im Blog vom 1.6.25 kannst du das noch mal ausführlicher nachlesen).
Der zweite Teil adressiert unsere Emotionen und passt vortrefflich als Anschlussthema zum letzten Blog. Nach Eckhart Tolle (vgl. Jetzt! Die Kraft der Gegenwart) umfasst der Verstand nicht nur das Denken, sondern auch unsere Emotionen und unsere Reaktionsmuster. Emotionen sind die Reaktionen des Körpers auf unseren Ego-Verstand, sie sind sozusagen eine Spiegelung des Verstandes im Körper. Eine Emotion zu beobachten ist in etwa dasselbe, wie einem Gedanken zu lauschen mit dem Unterschied, dass sich der Gedanke im Kopf abspielt, die Emotion dagegen im Körper.
Folgende Zusammenhänge kennst du aus den letzten Blogs: Ein negativer Gedanke, bewusst oder unbewusst gedacht, verursacht einen Aufbau von Energie im Körper, den wir Groll (das war mein Beispiel), Neid, Eifersucht, Missgunst, Selbstmitleid, Schuldbewusstsein usw. nennen. Auf Dauer rufen starke Emotionen Veränderungen in der Biochemie des Körpers hervor. Z.B. erhöhen sie dauerhaft den Sympathikustonus und versetzen so den Körper in eine permanente Stresssituation, auf die er mit Symptomen reagiert. Je stärker wir mit unserem Denken identifiziert sind, mit unseren Urteilen und Auslegungen, desto stärker ist unsere emotionale Energieladung.
Wir können diese Verkettung von Ereignissen, die allzu häufig in Krankheitssymptomen mündet, beeinflussen, wenn wir lernen, unsere Emotionen im Körper wahrzunehmen, zu fühlen (nicht umsonst heißen Gefühle Ge-fühle), was für uns westliche Kopf- und Verstandesmenschen, denen man das Fühlen ausgetrieben hat, gar nicht so leicht ist. Durch die bewusste Wahrnehmung deiner Gefühle gehst du aus der Identifikation mit ihnen heraus (Stichwort Dissoziation): Du bist nicht deine Gefühle! Wenn du erkennst, dass du unabhängig von ihnen existierst, dass sie dich nicht gegen deine bewusste Entscheidung „besetzen“ können, dürfen sie ganz einfach gehen, aus dir herausfließen. Die Energieblockade darf sich auflösen – und mit ihr auch die Ursache für Symptome.
Eckhart Tolle hält auf YouTube einige Übungsvideos vor, die dich mit deinem inneren Körper verbinden helfen. In meinem Fall hat es geraume Zeit (tatsächlich einige Jahre) gedauert, bis es mir schließlich gelungen ist, meinen kompletten inneren Körper wahrzunehmen. Vielleicht bringst du die Disziplin, die Kraft auf und bist möglicherweise auch schon über andere Techniken geübt, dich in der nächsten Zeit ein bisschen besser von innen kennenzulernen.
Dieses Thema macht deutlich, dass es zwar hilfreich ist, Zusammenhänge kognitiv zu verstehen, also den Verstand einzuschalten, dass die eigentliche Transformationsarbeit sich jedoch auf anderen Ebenen abspielt, denen wir uns ohne tägliche Übung kaum werden nähern können. Nicht zuletzt aus diesem Grund halte ich praktische Übungsseminare für eine gute Sache. Durch das gemeinsam erzeugte Feld entsteht ein Gruppenbewusstsein, das die Teilnehmer trägt. Sie stützen sich gegenseitig, was den Start deutlich erleichtert. Nutze also neben deinem individuellen Üben jede sich dir bietende Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben!
Schreib einen Kommentar.
←           Zum aktuellen Blog zurück           →