Meisterin-Eckhardt-Logo Meisterin-Eckhardt-Logo

Reaktionskategorien auf die Welt

Sonntag, 12. Januar 2025


Als Einstieg in die Denkweise des Enneagramms möchte ich euch ein Märchen präsentieren, welches Andreas Ebert, zusammen mit Richard Rohr Autor von Das Enneagramm. Die 9 Gesichter der Seele, in einem seiner Seminare genutzt hat:

Auf einem zauberhaften Schloss lebte einst ein Königspaar mit seinem Kind: einer Prinzessin oder einem Prinzen, ganz wie du magst.
Unter diesem gerechten, wohlwollenden Königspaar war das Land erblüht und ähnlich erblüht lebte auch das Königskind in einer nahezu paradiesischen Umgebung. Als das Kind heranwuchs, trugen seine Eltern an es heran: „Kind, so sehr es uns schmerzt, musst du dich doch auf den Weg in dein eigenes Leben machen und deine Lebensaufgabe finden.“
Es trug sich zu, dass ein fahrender Sänger an den Königshof kam. Er sang die Ballade eines anderen Königreiches, dessen Blütezeit vergangen war, weil sich ein böser Zauberer des Landes bemächtigt hatte. Ausgerechnet in diesem Königreich befand sich die Quelle des Lebens, deren Bann nur eine tapfere Prinzessin oder ein tapferer Prinz würde brechen können.
Das Königskind sprang an. „Dies ist meine Aufgabe. Morgen früh breche ich auf“, tat es kund und erhielt drei schützende Geschenke mit auf den Weg. Sein Vater überreichte ihm das Schwert der Gerechtigkeit, welches das Königskind bei Gefahr nutzen konnte. Einen Ring der Liebe und der Freundschaft erhielt es von seiner Mutter. „Dieser Ring wird dir zum Segen, wenn du an ihm drehst“, erklärte die Mutter. Ein weiser Lehrer des Königshofs übergab ihm ein großes Buch mit allen Geheimnissen der Welt. „Wenn du in Gefahr bist, öffne das Buch und ein Wort wird dir als Lösung kundgetan.“
Das Königskind machte sich auf eine wirklich erlebnisreiche Reise, die vor einem Abgrund ein jähes Ende fand. Sein Pferd tastete sich durch den Nebel. In der Ferne hörte es schon das Rauschen der Quelle des Lebens, als der böse Zauberer sich ihm in den Weg stellte: „Zurück oder du musst sterben!“ Zu Tode erschrocken besann sich das Königskind der Geschenke, die ihm bei Gefahr würden helfen können.

Nun stelle ich dir folgende Frage: Zu welchem der drei Geschenke würdest du spontan und ohne groß nachzudenken greifen? Wie würdest du den Konflikt lösen?
Das Geschenk, das du in dieser Gefahrensituation wählen würdest, zeigt dir deinen bevorzugten Stil der Reaktion auf die Menschen und auf die Welt insgesamt. Es geht hier also weniger um eine Charaktereigenschaft, wie man vielleicht auf die erste Begegnung mit dem Enneagramm hin meinen könnte, als um die Motivation, aus der heraus wir gewohnt sind zu handeln.

Die drei Geschenke mit ihrer je unterschiedlichen Ausrichtung stehen für die drei großen Hauptbereiche, in die sich die 9 Typen des Enneagramms zunächst unterteilen:

  1. Das Schwert der Gerechtigkeit, der Macht kennzeichnet das Bauchzentrum (Nummern 8, 9, 1) und meint eine instinktive, unmittelbare Reaktion aus dem Bauch heraus: ich lasse mir nichts bieten; er oder ich, Freund oder Feind; polar, dualistisch. Bauchmenschen wirken selbstsicher und stark, ihre Angst wird hinter einer Fassade versteckt.
  2. Der Ring der Liebe und der Freundschaft verweist auf das Herzzentrum (Nummern 2, 3, 4): lieb sein, den Menschen zupass sein; es brauchen, gebraucht zu werden; Problem von Co-Abhängigkeit; Herzmenschen kennen die Gefühle anderer, nicht aber ihre eigenen.
  3. Das Buch der Geheimnisse, der Weisheiten führt ins Kopfzentrum (Nummern 5, 6, 7): Alles geht über den Kopf; die Kopfenergie ist eine Energie, die sich von anderen Menschen zurückzieht; Kopfmenschen machen einen Schritt zurück, um nachzudenken, haben Sinn für Ordnung und Pflicht; zärtliche Gefühle werden hinter einer Fassade von Sachlichkeit versteckt.



Die mittlere der jeweils drei Nummern lebt das Zentrum, den „Hauptzwang“, am stärksten aus; ersichtlich ist es jedoch stets in der ersten Nummer und am verstecktesten in der letzten.
Allen Nummern gemeinsam ist, dass sie die Realität, wie sie ist, nicht akzeptieren, nicht ertragen können und sie deshalb blockieren – auf ihre je unterschiedliche Art. Das führt zu Dysbalancen und Konflikten bis hin zu Krankheit auf psychischer und physischer Ebene.

Hier wird einmal mehr deutlich, dass das Enneagramm eine klassische Charaktertypenlehre weit übersteigt. Es geht um nicht weniger als um die Heilung unserer Seele in all ihren Facetten.

Lies hier den dritten Teil meiner Enneagramm-Serie.


Schreib einen Kommentar!


           Zum aktuellen Blog zurück