Die NEUN, Flügel, Trost- und Stresspunkte
Sonntag, 23. Februar 2025
Die NEUN
NEUNER sind Friedensstifter. Ihre Gabe, andere ohne Vorurteile zu akzeptieren, führt dazu, dass sich viele Menschen von NEUNERN verstanden und angenommen fühlen. Ihr Sinn für Fairness macht sie zu engagierten Kämpfern für die Gerechtigkeit.
So lautet ihre idealisierte Sicht auf sich selbst: Ich bin okay, wenn ich gelassen, harmonisch und ausgeglichen bin. Ihr Selbstbild: Ich bin zufrieden.
Die NEUN steht nicht zufällig am Scheitelpunkt des Enneagramms als das am ehesten ursprüngliche, unkonditionierte menschliche Wesen. Wir wären wahrscheinlich alle NEUNER, wenn wir nicht in einer sogenannten zivilisierten Welt aufgewachsen wären. (Die kollektive Energie von Ureinwohnern ist mehr oder weniger die der NEUN!) Die zivilisierten Nationen haben diese ursprüngliche Haltung Trägheit oder Faulheit genannt, dabei handelt es sich bei der NEUN eher um eine mangelnde Klarheit. Sie nehmen sich nicht wichtig genug, als dass sie affektierte Selbstdarstellung zu ihrem Ding machen würden. Sie wirken pflegeleicht, schwimmen mit dem Strom – sind dabei ehrlich, ohne versteckte Motive.
In der Kindheit wurden sie oft übersehen oder sind irgendwie untergegangen. Die Interessen der Geschwister schienen Vorrang zu haben. Die Falle der NEUN besteht deshalb darin, sich anderen gegenüber herabzusetzen.
Der Abwehrmechanismus der NEUN ist Betäubung zur Vermeidung von Konflikten. Die Betäubung kann vielfältiger Art sein: Drogen, Internet und Co. Auch Schlaf ist ein idealer Zufluchtsort, um sich den Anforderungen des Lebens nicht stellen zu müssen. Damit einher geht ihr wunder Punkt: Faulheit bzw. Bequemlichkeit. Warum sich kaputtmalochen, wenn es auch leichter geht? Warum aktiv werden, wenn man eine Sache auch aussitzen kann?
Die Lebensaufgabe der NEUN: Die NEUN ist eingeladen, ihre Trägheit zu überwinden und in die Tat zu kommen. Und in die Liebe, in die bedingungslose Liebe. Neuner brauchen die Erfahrung, dass sie erwünscht sind, dass sie wichtig sind und dass sie etwas zu geben haben.
Reife NEUNER sind nach Richard Rohr vielleicht die einzigen, denen man die Welt guten Gewissens anvertrauen könnte, ohne Angst haben zu müssen, dass sie sich bereichern, andere ausbeuten oder den eigenen Vorteil suchen.
Nachdem ich dir nun alle Nummern in Kurzform dargestellt habe, komme ich zu den sogenannten Flügeln und den Dreiecksverbindungen, die so typisch für die Enneagrammfigur sind.
Die beiden Flügel sind deine Nachbarnummern; sie balancieren jeweils die Schwerpunktnummer aus. Meistens wird in der ersten Lebenshälfte nur einer der beiden Flügel ausgebildet. Die Zuwendung zum zweiten geschieht instinktiv in der zweiten Lebenshälfte zur Ausbalancierung unserer Hauptnummer.
Es könnte also durchaus sein, dass du dich wegen deiner Eigenblindheit in der Phase der Nummersuche zunächst in einem der beiden Flügel wiederfindest.
Die Dreiecksverbindungen führen zum jeweiligen Trost- und Stresspunkt.
Im Trostpunkt (grüner Pfeil) finden wir die Nummer, die uns als Ausgleich (neben den Flügeln) gut tut; sie zeigt uns, was wir brauchen, was wir nötig haben.
Wenn es uns nicht gut geht, wenn wir Stress empfinden, gehen wir zum Stresspunkt (roter Pfeil); hier stoßen wir auf Denk- und Verhaltensmuster, die uns eher nicht gut tun, die unser Problem verstärken.

Dem Schaubild habe ich die neun Persönlichkeitstypen nach Riso/Hudson hinzugefügt. Ich hatte mich zu Beginn der Serie zunächst dagegen entschieden, da mir jede einzelne Nummer durch die begriffliche Zuordnung zu festgelegt schien. Nun, da du alle Typen kennengelernt hast, wirst du die Namensgebung besser verstehen und einordnen können. Und wie du dir denken kannst, wählen andere Enneagramm-Experten durchaus auch andere (verwandte) Begriffe.
Meiner Gesamtdarstellung liegt die Enneagramm-Version von Rohr/Ebert zugrunde.
Lies hier den letzten Teil meiner Enneagramm-Serie.
Schreib einen Kommentar!
←           Zum aktuellen Blog zurück           →